I. Allgemeines/Veranstalter
Die Finanzen Verlag GmbH veranstaltet gemeinsam mit der GOING PUBLIC! Akademie
für Finanzberatung AG, der TiAM Advisor Services GmbH, der Mountain-View Data
GmbH, der Fonds Finanz Maklerservice GmbH und Jupiter Asset Management
Limited (in der Folge: Wettbewerbsbetreiber) den Wettbewerb zum
„Finanzberater des Jahres“ (in der Folge: Wettbewerb).
II. Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Anlageberater aus Banken und Sparkassen sowie
hauptberufliche Finanzvermittler und Vermögensberater mit der jeweiligen
gesetzlichen Erlaubnis (z.B. nach GewO (§ 34c, § 34d, § 34e, § 34f) sowie nach
KWG (§ 32, § 64e)) und Honorar-Finanzanlagenberater nach § 34h GewO. Gruppen,
Firmen und Teams dürfen nicht teilnehmen. Pro Standort/Filiale dürfen maximal
vier Teilnehmer eines Unternehmens oder einer Firmengruppe teilnehmen.
Nicht teilnahmeberechtigt sind Privatpersonen sowie Mitarbeiter der Unternehmen
sowie deren Angehörige. Die Teilnahme an dem
Wettbewerb ist nicht kostenpflichtig. Für die Teilnahme ist die offizielle
Anmeldung über die Internetseite www.fbdj.de erforderlich. Jeder
Wettbewerbsteilnehmer darf nur einmal angemeldet sein.
Offensichtlich wettbewerbsverzerrende und unfaire Verhaltensweisen können durch
die Wettbewerbsleitung mit Ausschluss belegt werden.
III. Wettbewerbsregeln, Wettbewerbsprinzip,
Siegerermittlung und Wettbewerbsverlauf
1. Wettbewerbsprinzip / Wettbewerbsidee
Ermittelt wird der „Finanzberater des Jahres“, dabei spielt es keine Rolle, in
welchem Betrieb (Bank, Sparkasse, Versicherung, unabhängiger Vermögensberater)
der Teilnehmer seinen Beruf ausübt. Bewertet werden die Leistungen der
Teilnehmer nach den folgenden Kriterien, die jeweils mit 50% gleichgewichtet
werden:
• qualitativ (= Wissenstest)
• quantitativ (= Depottest)
2. Wettbewerbsleitung
Die Veranstalter werden eine Wettbewerbsleitung ernennen, die den gesamten
Wettbewerbsverlauf überwacht und sämtliche Entscheidungen bezüglich des
Wettbewerbsverlaufes trifft. Die Wettbewerbsleitung trifft keine Verpflichtung,
ihre Entscheidungen zu veröffentlichen oder zu begründen. Es bestehen keine wie
immer gearteten Informationsrechte der Wettbewerbsteilnehmer, die den
Wettbewerb betreffen, weder gegenüber den Wettbewerbsbetreibern, noch dem
technischen Abwickler oder der Wettbewerbsleitung. Alle Entscheidungen der
Wettbewerbsleitung, wie etwa die Ernennung der Gewinner, sind endgültig und
können nicht angefochten werden.
3. Rechte der Wettbewerbsleitung
Die Wettbewerbsleitung hat das Recht, Teilnehmer jederzeit ohne Begründung und
ohne Verständigung vom Portfoliowettbewerb auszuschließen und zu
disqualifizieren, wenn diese gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen, den
Wettbewerb oder das technische System manipulieren bzw. zu manipulieren
versuchen, andere Teilnehmer behindern oder andere wichtige Gründe gegeben
sind. In diesem Fall verliert der Teilnehmer seinen eventuellen Gewinn. Die
Wettbewerbsleitung hat das Recht, den Wettbewerb zu streichen, zu verändern,
abzusagen oder aufzugeben. Die Teilnehmer können hieraus keine Rechte oder
Ansprüche auf einen Gewinn ableiten. Die Wettbewerbsleitung kann den Wettbewerb
einstellen oder ändern, falls beispielsweise aus irgendeinem Grund der
Online-Betrieb des Portfoliowettbewerbes gestört ist oder wegen anderer
Ursachen, die außerhalb der Kontrolle des Wettbewerbsbetreibers und der Wettbewerbsleitung
liegen, und dadurch die Durchführung, Sicherheit, Fairness und Integrität oder
die sonstige Ausführung des Wettbewerbs in Frage gestellt wird.
4. Wettbewerbslaufzeit
Der Wettbewerb beginnt am 01.06.2022 und endet am 01.12.2022 mit
der Abschlussbewertung der Portfolios. D.h.: Die letzte Eingabe einer Order ist
am 01.12.2022 vor der Cut-off-Time (10 Uhr) möglich. Diese
Order wird mit dem nächsten von der Fondsgesellschaft festgestellten
Anteilspreis ausgeführt.
Die Teilnehmer sollten die sechs Fragebögen jeweils monatlich beantworten. Aufgrund des möglichen Teilnehmer-Späteinstiegs bis zum 01.09.2022 können sie die ersten vier Fragebögen (Juni bis September) aber auch erst bis zum 01.10.2022 (23.59 Uhr) beantworten. Die beiden abschließenden Stegreiftests (Oktober und November) müssen spätestens bis zum 01.11.2022 (23.59 Uhr) bzw. bis zum 01.12.2022 (23.59 Uhr) beantwortet werden. Bis zum jeweiligen Abgabedatum können bereits abgegebene Antworten bei den Fragebögen 1 bis 4 noch einmal korrigiert werden. Bitte beachten Sie, dass Fragen und Rückfragen mindestens fünf Tage vor der Schließung der Fragerunden eingestellt sein müssen, um die Beantwortung der Fragen gewährleisten zu können. Für die Fragebögen 5 und 6, die jeweils als Stegreiftest ausgetragen werden, gilt diese Regelung nicht. Hier können die Antworten nach Ablauf der 15-minütigen Fragezeit nicht mehr korrigiert werden.
5. Ermittlung des Gewinners
Gewinner ist derjenige Teilnehmer, dessen Ergebnis aus qualitativem Teil (=
Wissensteil) und quantitativem Teil (= Depotteil) am höchsten ist. Die
folgenden Plätze (2. Preis, 3. Preis etc.) werden entsprechend in Reihenfolge
ermittelt. Haben 2 Teilnehmer identische Ergebnisse, entscheidet das Los. Die
Ermittlung des individuellen Ergebnisses geschieht nach den Maßgaben des unter
Ziffer III.6. ff. näher beschriebenen Bewertungsprinzips.
6. Bewertungsprinzip für den qualitativen Bestandteil des Wettbewerbs (Wissenstest)
Der qualitative Bestandteil des Wettbewerbes besteht aus vier Fragebögen (Juni
bis September) mit jeweils sechs Einzelfragen aus unterschiedlichen
Themengebieten, die im Verlauf des Wettbewerbs beantwortet werden müssen, sowie
zwei abschließenden Stegreiftests in den Monaten Oktober und November. In jedem
Fragebogen können maximal 30 Punkte erreicht werden. Die Fragebögen sind
jeweils online zu beantworten und werden unter der offiziellen
Wettbewerbsinternetadresse www.fbdj.de (im Login-Bereich) zur
Beantwortung zur Verfügung gestellt.
Die Ermittlung der Ergebnisse erfolgt automatisch durch das System. Bei der
Bewertung der Fragebögen erfolgt für falsche Antworten ein Punktabzug, wobei
die Gesamtpunktzahl je Frage und somit je Fragebogen nicht negativ werden kann.
Somit liegt die zu erreichende Punktzahl je Fragebogen zwischen 0 und 30
Punkten. Der qualitative Teil des Ergebnisses besteht aus der Summe der
erzielten Punkte aller Fragebögen, ins Verhältnis gesetzt zur erreichten
Punktzahl des Erstplatzierten des qualitativen Teils. Maximal können 180 Punkte
erreicht werden.
7. Bewertungsprinzip für den quantitativen Bestandteil des Wettbewerbs
(Depottest)
Das virtuelle Startguthaben von 100 000 Euro (oder eine andere Summe
entsprechend dem Späteinsteigerfaktor) wird durch die Wettbewerbsleitung in
Form von Wertpapieren in die Depots eingebucht.
Bei späterem Einstieg in den Wettbewerb (siehe III.9.) erhalten die
entsprechenden Teilnehmer die gleiche Menge der jeweiligen Wertpapiere, die zu
Beginn des Wettbewerbes in die Depots eingebucht werden. Damit werden
Späteinsteiger so gestellt, als ob ihr Depot von Anfang an teilgenommen hätte.
Die Einbuchung des virtuellen Startguthabens in Form von Wertpapieren erfolgt
ohne Berechnung eines evtl. fälligen Ausgabeaufschlags.
Der quantitative Teil besteht aus einem Portfoliowettbewerb. Die Ermittlung des
Siegers bzw. der platzierten Teilnehmer und damit auch der zu vergebende
Prozentsatz für den quantitativen Teil des Wettbewerbs erfolgt auf Basis der
individuellen Portfolioleistungen hinsichtlich der erzielten Volatilität sowie
der erzielten Performance vom 01.06.2022 bis zum 01.12.2022. Das Ergebnis des
quantitativen Teils setzt sich demnach aus den zwei Teilen A und B zusammen.
Teil A entspricht der erzielten Volatilität (250-Tage-Vola auf Basis von
Tagesrenditen; erste Berechnung am 01.07.2022). Der Erstplatzierte in Teil A
erhält für diesen Bestandteil 100 Prozent. Die auf den folgenden Rängen
platzierten Teilnehmer erhalten den Prozentsatz, der sich aus dem relativen
Abstand zum Gewinnerportfolio ergibt.
Teil B entspricht der erzielten Performance. Der Erstplatzierte in Teil B
erhält für diesen Bestandteil 100 Prozent. Die auf den folgenden Rängen
platzierten Teilnehmer erhalten den Prozentsatz, der sich aus dem relativen
Abstand zum Gewinnerportfolio ergibt.
Das Gesamtergebnis des quantitativen Teils setzt sich zu 35 % aus dem Ergebnis
des Teil A, der erzielten Volatilität, und zu 65 % aus dem Ergebnis des Teil B,
der erzielten Performance, zusammen. Der so ermittelte Erstplatzierte des
quantitativen Teils erhält 100 Prozent (50 Punkte). Die auf den folgenden
Rängen platzierten Teilnehmer erhalten den Prozentsatz (in Punkte umgerechnet),
der sich aus dem relativen Abstand zum Erstplatzierten ergibt.
Der auf diese Weise ermittelte individuelle Prozentsatz geht in die unter
Ziffer III.10. beschriebene Gesamtbewertung ein. Das Depot wird virtuell im
Internet nach dort näher beschriebenen Vorgaben geführt. Das Eingabesystem für
Kauf- und Verkaufsaufträge erreichen die Teilnehmer im Internet über den
Login-Bereich auf den folgenden Webadressen:
www.fbdj.de
8. Die wichtigsten Vorgaben für den Portfoliowettbewerb
Virtuelles Startguthaben
Das virtuelle Startguthaben beträgt für alle Teilnehmer, die von Beginn des
Wettbewerbes an dabei sind (01.06.2022), 100.000 Euro in Form von Wertpapieren,
die für alle Teilnehmer identisch in das Depot (ohne Berücksichtigung von
Transaktionskosten) eingebucht werden. Für die übrigen Teilnehmer errechnet
sich ein Startguthaben nach den Maßgaben der Ziffer III.9.
Käufe und Verkäufe
Käufe von Aktienfonds werden mit Transaktionskosten in Höhe von 0,5 Prozent auf
den Anteilspreis (NAV) belastet. Käufe von Geldmarktfonds sind dagegen
kostenfrei. Bei allen anderen Fondskategorien (u.a. Dach-, Misch- und
Rentenfonds) betragen diese Kosten 0,25 Prozent. Verkäufe sind generell
kostenfrei. Ebenfalls kostenfrei sind alle Käufe, deren Kaufauftrag die Teilnehmer bis zum zehnten Werktag seit ihrem Eintritt in den Wettbewerb gestellt haben.
Orderfristen
Kauf- und Verkauforder können bis 10 Uhr in das System eingegeben werden
(Cut-off-Time). Die Order wird mit dem Kurs ausgeführt, der nach der
Cut-off-Time von der Fondsgesellschaft festgestellt und veröffentlicht wurde.
Treten bei der Kurslieferung Verzögerungen ein, von wem auch immer verschuldet,
wird die Order erst dann ausgeführt, wenn der Anteilspreis im System vorliegt.
Ausschüttungen
Ausschüttungen werden dem Teilnehmer in Form von Fondsanteilen des betroffenen
Fonds gutgeschrieben, sobald die Ausschüttungsdaten im System vorliegen.
Anlageuniversum
Das Anlageuniversum umfasst Fonds und ETFs. Zur Auswahl steht das in
Deutschland erhältliche Fondsuniversum in- und ausländischer Anbieter. Die
Liste aller handelbaren Fonds und ETFs finden Sie als Excel-Datei im
Login-Bereich unter der Rubrik „Fondssuche“.
Portfoliorestriktionen
Mindestens 70 % des Depotvermögens müssen jederzeit in Produkten des Universums
investiert sein.
Die maximale Aktienquote ist auf 70 % festgelegt und bezieht sich auf das
investierte Kapital. Das technische System gestattet kurzfristig Überschreitungen
des 70%-Limits von bis zu 10 Tagen in Folge, insgesamt jedoch maximal 6 Mal
während der gesamten Wettbewerbsdauer. Der Teilnehmer wird per E-Mail
Benachrichtigung aufgefordert, seine Portfolioallokation den Wettbewerbsregeln
entsprechend anzupassen. Die Überschreitung der 70-prozentigen Aktienquote
sollte in prozentualer und zeitlicher Hinsicht die Ausnahme bleiben. Gewinnt
die Wettbewerbsleitung den Eindruck, dass diese Regel bewusst missbraucht wird,
behält sie sich die Disqualifizierung des Teilnehmers vor.
Beim Kauf eines neuen Fonds oder ETFs darf dieser nicht mehr als 25 Prozent vom
Gesamtportfolio (investiertes Kapital plus Barbestand) ausmachen. Wird
diese Regel bei der Erstellung einer Kauforder verletzt, erfolgt eine
Fehlermeldung. Das Startdepot ist nicht von dieser Regel betroffen. Ebenso
darf ein Fonds oder ETF nach dem Kauf durch Kursgewinne oder Kursverluste in
den anderen Positionen mehr als 25 Prozent vom Gesamtportfolio ausmachen.
Ignoriert der Teilnehmer diese Aufforderung und passt seine Bestände nicht
gemäß den Portfoliorestriktionen innerhalb von 10 Tagen (nicht Werktagen!) an,
wird er automatisch vom System disqualifiziert. Das heißt im Umkehrschluss: Die
getätigte Order zur Senkung der Aktienquote auf unter 70% müssen bis am 10. Tag
ausgeführt sein*.
* Hinweis:
Stellen Sie also bitte sicher, dass entsprechende Order rechtzeitig platziert
werden, da die Kursaktualisierung einiger Rentenfonds bis zu 3 Tage dauern
kann. Vor dem Hintergrund, dass an Wochenenden keine Kurse gestellt werden,
kalkulieren Sie bitte dadurch bedingte Verzögerungen bei der Orderausführung
ebenfalls mit ein! Sollte ein Kurs wider Erwarten tatsächlich erst nach mehr
als 3 Werktagen aktualisiert werden und Sie somit Ihre Aktienquote nicht mehr
rechtzeitig anpassen konnten, so wird dies von der Wettbewerbsleitung
entsprechend berücksichtigt.
9. Späterer Einstieg in den Wettbewerb
Ein späterer Wettbewerbseinstieg (nach dem offiziellen Startdatum am
01.06.2022) ist jederzeit bis zum 01.09.2022 möglich. Dabei erhalten diese
Teilnehmer ein virtuelles Depot, welches exakt so bestückt ist wie die Depots
der Teilnehmer am Wettbewerbsbeginn. Auf Basis dieser Depotbestückung wird
sowohl die Performance als auch die Volatilität des Späteinsteigers berechnet.
Bitte beachten Sie, dass auch für Späteinsteiger alle Fragebögen zu beantworten
sind.
10. Punktesystem Gesamtleistung, Mitteilung Wettbewerbsstand, Publikation
Die Gesamtleistung setzt sich aus den Ergebnissen des qualitativen und des
quantitativen Teils zusammen. Dabei zählen die Ergebnisse des qualitativen und
des quantitativen Teils je zu 50 %. Der so ermittelte Gesamtprozentsatz ist
damit ausschlaggebend für die Endplatzierung und für die Interims-Platzierung
im Wettbewerbsverlauf. Die ersten Interims-Platzierungen werden nach Abschluss
der 4. Runde zum 01.10.2022 veröffentlicht.
Die Teilnehmer werden auf Wunsch per E-Mail über den Wettbewerbsstand auf dem
Laufenden gehalten. Darüber hinaus werden die besten Ergebnisse auf den
Webseiten www.fundresearch.de bzw. www.fbdj.de publiziert.
11. Steuer
Eine eventuell abzuführende Schenkungssteuer oder sonstige anfallende Steuern
wird der Gewinner selbst entrichten; er hält hierfür die Wettbewerbsbetreiber
und den technischen Abwickler schad- und klaglos.
12. Haftung der Betreiber
Jede Haftung der Wettbewerbsbetreiber, des technischen Abwicklers und der
Geschäftsführer, Vorstände, Agenten, Angestellten und Erfüllungsgehilfen der
Vorgenannten sowie der Mitglieder der Wettbewerbsleitung im Zusammenhang mit
dem gesamten Wettbewerb ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Vorsatz und
grobe Fahrlässigkeit.
Die Wettbewerbsbetreiber und der technische Abwickler haften gegenüber den
Gewinnern insbesondere nicht für Aufwendungen oder sonstige Kosten, die ihnen
durch die Teilnahme am Portfoliowettbewerb erwachsen sind. Haftungsansprüche
und Aufwandersatzansprüche, die durch die Annahme, Benutzung oder den Gebrauch
eines Preises entstehen könnten, werden ausdrücklich ausgeschlossen. Auch der
Umtausch der Preise oder die Auszahlung des Gegenwertes ist ausgeschlossen.
Stellt sich nach Zuerkennung eines Preises heraus, dass dieser durch
Manipulation oder auf andere Art erschlichen worden ist oder der Gewinner gegen
die Teilnahmebedingungen bzw. Wettbewerbsregeln verstoßen hat, kann der Preis
von der Wettbewerbsleitung aberkannt werden.
Die Wettbewerbsbetreiber und der technische Abwickler übernehmen keine
Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Informationen, Daten
und Kursen. Im Rahmen des Portfoliowettbewerbes (quantitativer Teil des
Wettbewerbs) werden keine Kauf- und Verkaufs-Empfehlungen abgegeben und können
aus diesem auch nicht abgeleitet werden. Die Wettbewerbsbetreiber und der
technische Abwickler stellen hiermit ausdrücklich fest, dass alle hier oder auf
verlinkten Seiten zur Verfügung gestellten Informationen keine Aufforderung zum
Kauf oder Verkauf von Wertpapieren und/oder Rechten darstellen und übernehmen
keine Verantwortung für wie immer geartete Fehler durch Unterbrechungen,
Streichungen, Verzögerungen in der Ausführung oder Übermittlung der Daten, auch
nicht für das Versagen der Datenübertragung, für den Diebstahl von Daten oder
unautorisierten Zugang sowie Veränderungen, Zusätze, Verzögerungen oder
Streichungen von Börseninformationen, fehlerhafte oder verspätete fiktive
Orderausführungen im Rahmen des Portfoliowettbewerbes. Dem gemäß besteht auch
keine Verantwortung der Wettbewerbsbetreiber und des technischen Abwicklers für
jegliche Art von Problemen oder technischen Funktionsstörungen von
Telefonleitungen oder -Netzwerken, Computer-Online-Systemen, Servern oder
Providern, sonstigem Computer-Equipment, oder für Software- oder
E-Mail-Versagen oder Buchungen durch Dritte sowie für den Inhalt verlinkter
Seiten.
13. Rechtsweg
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen
Gewinn. Sollte aufgrund eines Fehlers das Ranking der Teilnehmer verändert
werden, ist die Wettbewerbsleitung jederzeit berechtigt, das Ranking wieder in
die ursprüngliche Ordnung zu bringen. Es besteht kein Rechtsanspruch der
Teilnehmer auf ein bestimmtes Ranking.
14. Änderungen Vorbehalten
Wettbewerbsregeln und Teilnahmebedingungen können jederzeit ohne gesonderte
Benachrichtigung von der Wettbewerbsleitung abgeändert werden. Die Änderungen
der Wettbewerbsregeln und der Teilnahmebedingungen werden auf den unter Ziffer
III.7. genannten Internetadressen veröffentlicht. Ab dieser Bekanntmachung sind
die neuen Wettbewerbsregeln und Teilnahmebedingungen für alle Teilnehmer
verbindlich
IV. Informationen zur Datennutzung
Wir, die Finanzen Verlag GmbH (nachfolgend „wir“, „Finanzen Verlag GmbH“) freuen uns über Ihren Besuch auf dieser Website und Ihr Interesse an unseren Leistungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen u.a. erläutern, welche Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf der Website https://www.fbdj.de (nachfolgend: „die Website“) und ihrer jeweiligen Unterseiten sowie der Nutzung der auf der Website bereitgestellten Funktionen von uns verarbeitet werden.
Damit kommen wir zugleich unserer Informationspflicht nach Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung); im folgenden DSGVO.
1. Verantwortliche und Kontaktmöglichkeiten des Datenschutzbeauftragten
Betreiberin der digitalen Angebote und datenschutzrechtlich Verantwortliche für die in diesem Zusammenhang stattfindenden Verarbeitungen personenbezogener Daten ist die
Finanzen Verlag GmbH
Bayerstraße 71–7380939 München
089 / 272 64–0
Den Datenschutzbeauftragten können Sie per E‑Mail
unter:
datenschutz@finanzenverlag.de
oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz “der Datenschutzbeauftragte”
erreichen.
2. Personenbezogene Daten
Unter personenbezogenen Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
3. Die Funktionen unserer Website und zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden
3.1 Allgemeine Nutzung der Website/Logfiles
Wenn Sie sich auf der Website aufhalten und zum Beispiel unsere vielfältigen Informationsangebote wahrnehmen, verarbeitet die Finanzen Verlag GmbH Informationen, um Ihnen die Angebote bereitstellen zu können, einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung der Websites zu gewährleisten.
Dabei werden standardmäßig gewisse technische Daten verarbeitet, insbesondere
Wir speichern die genannten Daten zudem in Logfiles. Diese Logfiles werden intern verarbeitet und beispielsweise Statistiken erhoben, welche Website am häufigsten frequentiert wird. So können wir besser verstehen, welche Informationen Sie bei uns suchen und finden wollen. Wir verwenden diese Daten, um den Betrieb unserer Website sicherzustellen, insbesondere um Fehler der Website festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Website festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. Diese Daten werden regelmäßig in einem Turnus von 30 Tagen gelöscht.
All diese genannten Zwecke stellen zugleich unsere berechtigten Interessen dar, die wir mit der jeweils damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten verfolgen. Die Rechtsgrundlage ist dementsprechend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
3.2 Registrierung für die Teilnahme am Wettbewerb Finanzberater des Jahres sowie für E-Paper und Newsletter
Sie können sich auf der Website für die Teilnahme am Wettbewerb Finanzberater des Jahres registrieren sowie das kostenlose E-Paper der Zeitschrift €uro bestellen. Darüber hinaus können Sie sich Angebote / Registrierungslinks zu verschiedenen Newslettern / Produkte der Partner des Wettbewerbs anfordern.
Hierzu erheben wir von Ihnen weitere persönliche Daten, namentlich Name, Firma, Geburtsdatum, Benutzername, E-Mail-Adresse und Passwort, Arbeitgeber, rechtliche Grundlage, Adresse sowie weitere freiwillige Angaben.
Wir verarbeiten die von Ihnen hier eingegebenen Daten zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrags und um Ihnen die versprochenen Leistungen zu erbringen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden dabei grundsätzlich so lange gespeichert, bis der jeweils aktuelle Wettbewerb beendet ist oder Sie Ihren Account löschen.
4. Empfänger der Daten
Soweit bei einer Verarbeitung Daten an besondere Empfänger gegeben werden, informieren wir Sie an den entsprechenden Stellen gesondert. Allgemein gilt jedoch Folgendes:
Intern werden Ihre Daten grundsätzlich durch die für die Verarbeitung zuständige Einrichtung und deren für den Verarbeitungszweck zuständigen Beschäftigten verarbeitet.
Wir setzen zudem externe Dienstleister ein, soweit wir Leistungen nicht oder nicht sinnvoll selbst vornehmen können. Diese externen Dienstleister sind dabei vor allem Anbieter von IT-Dienstleistungen, wie zum Beispiel unser Hoster, E‑Mail-Provider oder Telekommunikationsanbieter.
Um Sie bei Interesse an weitergehenden Informationen über spezielle Angebote oder neue Produkte und Dienstleistungen des Finanzen Verlags oder der auf der Website genannten Veranstalter des Wettbewerbs auf elektronischem Weg oder per Telefon zu informieren, geben bzw. verarbeiten wir Ihre Daten entsprechend weiter, wenn Sie uns vorher gemäß gesetzlicher Vorschriften und Bestimmungen hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Postalische Adressen können an die auf der Website genannten Veranstalter des Wettbewerbs sowie deren Kooperationspartner aus dem Finanzsektor weitergegeben werden, um Sie über weitere für Sie interessante Angebote zu informieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Soweit es nicht an anderer Stelle in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich erwähnt wird, übermitteln wir Ihre Daten nicht in Drittstaaten außerhalb der EU. Wenn eine Übermittlung in ein Drittland stattfindet, achten wir darauf, dass entweder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht, Standardvertragsklauseln abgeschlossen wurden, um geeignete Garantien vorzusehen oder aber eine Ausnahme nach Art. 49 DSGVO eingreift.
6. Datensicherheit
Wir setzen umfangreiche technische sowie organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre persönlichen Daten vor vorsätzlichen Manipulationen, Verlust oder dem Zugriff durch unautorisierte Dritte zu schützen. Diese werden im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetzte, entsprechend der technologischen Entwicklungen ständig verbessert. Dennoch möchten wir Sie darauf hinweisen, dass trotz unserer Sicherheitsmaßnahmen Informationen, welche Sie freiwillig über das Netz freigeben, von anderen genutzt werden können. So können wir bei Datenübertragungsfehlern sowie unautorisierten Zugriffen auf Ihre Daten durch Dritte keine Haftung übernehmen.
7. Einverständniserklärung zur
Veröffentlichung von Bild und Daten
Die
Teilnahme am Wettbewerb ist freiwillig. Mit der Anmeldung erklären sich die
Teilnehmer mit der Veröffentlichung der erzielten Ergebnisse, des Fotos, des
Namens und der Firma, für die sie tätig sind, einverstanden. Veröffentlicht
wird u.a. in folgenden Medien:
Die Wettbewerbsbetreiber
behalten sich jedoch die Veröffentlichung in weiteren Medien vor. Die
Teilnehmer erklären, einverstanden zu sein mit: der Veröffentlichung der
virtuellen Konto- und Depotstände, der virtuellen Konto- und
Depotentwicklungen, des jeweiligen Rankings, des Umsatzes, des Inhalts und der
Zahl der Transaktionen unter dem vom Teilnehmer verwendeten Benutzernamen oder
unter dem vom Teilnehmer vergebenen Depotnamen im öffentlich einsehbaren
Internet. Der Teilnehmer stimmt zu, dass andere Teilnehmer auf sein virtuelles
Konto über das Internet Einsicht nehmen können. Wird der Teilnehmer als
Gewinner ermittelt, wird er der Wettbewerbsleitung seine im Portfoliowettbewerb
verfolgte Anlagestrategie bekannt geben.
Wenn der Teilnehmer der Veröffentlichung nicht zustimmt oder diese nachträglich
untersagt, wird ihm der Preis von der Wettbewerbsleitung nicht ausgehändigt
bzw. aberkannt.
8. Ihre Betroffenenrechte
8.1 Widerruf von Einwilligungen und Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung
Sofern Sie uns gegenüber Einwilligungen abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter der Ihnen bekannt gegebenen Adressen widerrufen.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
Ihren Widerruf oder Widerspruch können Sie uns unter den Kontaktdaten unter “Verantwortlicher” zusenden.
8.2 Ihre weiteren Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber uns – soweit die gesetzlichen Anforderungen vorliegen – folgende Rechte als betroffene Person:
9. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie haben keine vertragliche, oder gesetzliche Pflicht uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir ohne die von Ihnen mitgeteilten Daten nicht in der Lage, Ihnen unsere Services anzubieten.
10. Bestehen von automatisierten Entscheidungsfindungen (einschließlich Profiling)
Wir unterwerfen Sie keiner automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie beeinträchtigt.
Stand: Mai 2022